Germany Wasserturm Münster Geistviertel
Der Turm wurde im Jahr 1900 oder 1901 bis 1903 auf der Geist auf freiem Feld noch vor Planung und Errichtung des Geistviertels erbaut und erreicht eine Höhe von fast 60 Metern. Der Wasserturm wurde am 1. Juli 1903 in Betrieb genommen und ersetzte den Buddenturm, dem er eine fünfmal größere Kapazität voraus hatte.
Die Stadtwerke Münster verwendeten den Turm bis 2017 zur Trinkwasserspeicherung und zum Druckausgleich. Er ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
Architektonische Gestaltung in neuromanischem Stil und Bauausführung lagen in den Händen von Stadtbaurat Merkens und Stadtbaumeister Drießen. Hinter seiner markanten Fassade verbirgt sich ein genieteter Stahlbehälter mit einer Kapazität von 2.500 m³. Mit seinem grünen Kupferdach ist er zum Wahrzeichen des Geistviertels geworden. Eine Besonderheit ist die im Wasserturm eingelassene Bedienstetenwohnung.
Der Turm wurde im Zweiten Weltkrieg mit einer Anbauattrappe als Kirche getarnt und blieb so unbeschadet.
Die Stadtwerke Münster verwendeten den Turm bis 2017 zur Trinkwasserspeicherung und zum Druckausgleich. Er ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
Architektonische Gestaltung in neuromanischem Stil und Bauausführung lagen in den Händen von Stadtbaurat Merkens und Stadtbaumeister Drießen. Hinter seiner markanten Fassade verbirgt sich ein genieteter Stahlbehälter mit einer Kapazität von 2.500 m³. Mit seinem grünen Kupferdach ist er zum Wahrzeichen des Geistviertels geworden. Eine Besonderheit ist die im Wasserturm eingelassene Bedienstetenwohnung.
Der Turm wurde im Zweiten Weltkrieg mit einer Anbauattrappe als Kirche getarnt und blieb so unbeschadet.
Travel Information
Das Parken ist in der Innenstadt immer schwierig, ich würde mit den Fahrrad hinfahren. Man darf das Gelände nicht betreten.
Crowd Factor
Just a few people
Best Timing
Daytime
Sunrise & Sunset
06:36 - 20:23
| current local time: 08:25
Photo Themes
Wasserturm
Spot Comments (0)